Kirschkernkissen für Wärme- und Kälteanwendungen

Kirschkernkissen für Wärme- und Kälteanwendungen

Kirschkernkissen sind neben den Körnerkissen die ältesten bekannten natürlichen Wärmekissen. Da Kirschkerne bei jeder Verarbeitung von Kirschen in großen Mengen anfallen bietet sich die Weiterverwendung als Füllstoff für Kirschkernkissen an.

Wer also einen Garten mit Kirschbaum besitzt, kann sich durchaus seine Kissen selbst herstellen. Allerdings macht das natürlich auch Arbeit, da man die Kirschkerne entsprechend reinigen und von Fruchtfleisch befreien muss.

Zollner24 Kirschkernkissen, Kissen mit Kirschkernen, 20x53 cm, Baumwolle, natur*
  • Die Marke Zollner24 steht für hochwertige...
  • Ob bei Bauchweh oder bei Verspannungen von Nacken...
  • Das Kirschkissen kann für max. 2 Minuten bei 600W...
  • Das Kissen ist mit 600 g Kirschkernen gefüllt,...
  • Natürlich ist es schadstoffgeprüft nach STANDARD...

Wer das nicht möchte kann natürlich auch fertige Kirschkernkissen in den verschiedensten Ausführungen und Größen kaufen. Bei der einfachen Ausführung werden die Kirschkerne direkt in den Kissenbezug gefüllt. Die andere, “bessere” Ausführung hat einen zusätzlichen waschbaren Kissenbezug. 

Für welche Variante man sich entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack und dem vorgesehenen Gebrauch ab. Mancher verwendet sein Kirschkernkissen als Kopfkissenersatz. Für den Fall ist die Variante mit dem zusätzlichen Bezug auf jeden Fall vorzuziehen.

Verwendung von Kirschkernkissen für eine Wärmeanwendung

Ein Kirschkernkissen kann man bei allen Beschwerden, die sich mit Wärme behandeln bzw. lindern lassen einsetzten. Bei Verspannungen im Schulter und Nackenbereich oder auch bei Bauchschmerzen kann man ein Kirschkernkissen sehr gut einsetzen. Wenn man es besonders für den Nackenbereich verwenden will, sollte man auf die richtige Größe achten. So dass nach Möglichkeit der gesamte Schulter- und Nackenbereich abgedeckt wird.

Kirschkernkissen 7-Kammer mit Band zum Umbinden. Wärmekissen, Körnerkissen (65x15cm, Herzen-rot, Kirschkerne)*
  • Details zum Rückenkissen: Füllung: 100%...
  • Unser Körnerkissen als Wärmegürtel z.B für die...
  • Je nachdem ob Sie Wärme benötigen oder akut...
  • Das Kirschkernkissen ist ca. 65x15cm groß und es...
  • 💚 ÜBER KIRSCHKERNE: Der Kirschkern auch...

Wenn man das Kirschkernkissen bei Schmerzen und Verspannungen verwendet, dann ist eine möglichst gute Wärmespeicherung und Wärmeabgabe wichtig. Wir hatten den Eindruck, dass die Kissen ohne zusätzlichen Bezug, die Wärmeabgabe besser ist. Das Gleiche gilt auch bei der Kältetherapie mit einem Kirschkernkissen.

Kirschkernkissen für eine Kälteanwendung

Bei Prellungen, Blutergüssen oder Quetschungen ist eine Kälteanwendung angezeigt. Durch den Kältereiz wird im ersten Moment der Schmerz gemildert und außerdem wird verhindert, dass eine starke Schwellung entstehen kann. Die verengten Gefäße lassen weniger Blut und Gewebsflüssigkeit in das umliegende Gewebe austreten, und das wiederum beugt Schwellungen vor.

Auch bei Entzündungen, z.B. bei rheumatischen Erkrankungen, wird der Einsatz von Kälte empfohlen. Nach einer Kälteanwendung werden die behandelten Körpergebiete stärker durchblutet, wodurch die Heilung günstig beeinflusst wird.

Vorbereitung für die Wärme- und Kältebehandlung

Kirschkernkissen können sowohl in der Mikrowelle als auch im Backofen erwärmt werden. Erwärmt man sie nach den Herstellervorgaben, erreichen sie eine Temperatur von ca. 42 – 45 °C. Diese Temperatur wird noch als sehr angenehm empfunden bzw. ist nicht zu heiß.

Will man das Kissen für eine Kälteanwendung verwenden, dann muss man es für ca. 20min in das Tiefkühlfach legen. Am besten noch etwas abdecken, damit sich die Kälte länger hält. Durch Kneten der Kirschkerne kann man den Kälteeffekt verlängern.


Bestseller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert